Ihre Suche ergab 4 Treffer

Treffer Ihre Suche ergab leider keine Treffer

    6280.01a_ Michsuedi
    6280.01b_Michsuedi
    6280.01e_Michsuedi
    6280.01c_Michsuedi
    6280.01d_Michsuedi

    Milchsüdi

    Ansicht Südwest

    Download

    Milchsüdi

    Ansicht Südost

    Download

    Milchsüdi

    Ansicht Süd

    Download

    Milchsüdi

    Dachrand (Detail)

    Download

    Milchsüdi

    Dachrand (Detail)

    Download
    6280.01a_ Michsuedi
    6280.01b_Michsuedi
    6280.01e_Michsuedi
    6280.01c_Michsuedi
    6280.01d_Michsuedi

    Das Fabrik- und Lagergebäude Milchsüdi ist ein aussergewöhnlicher Industriebau, der in vorbildlicher Weise Produktion, Effizienz und Technik auf engstem Raum vereint und weitgehend auf wartungsanfällige Gebäudetechnologie verzichtet. Dies wurde durch eine ausgeklügelte Betonkonstruktion im Stil des Brutalismus erzielt.

    Chronologie

    Die «Centralschweizerische Natur-Milch-Exportgesellschaft» wurde im Jahre 1895 durch 28 Genossenschafter gegründet. 1899 wurde die Firma in «Schweizerische Milchgesellschaft», 2000 in «Hochdorf (Swiss) Nutrition AG» umbenannt. Aufgrund von sporadischen Produktionsengpässen wurde Anfang der 1960er-Jahre eine mehrphasige Sanierung und Erweiterung des Betriebsareals projektiert. Als erste Etappe wurde das Fabrikations- und Lagergebäude, genannt «Milchsüdi», ausgeführt. Es entstand in den Jahren 1963 bis 1964 nach Plänen von Bert Allemann.

    Lage

    Die Hochdorf Swiss Nutrition AG besetzt westlich des Hochdorfer Bahnhofs ein grosses Areal, das im Westen von einer Moränenhalde begrenzt wird. Das Fabrik- und Lagergebäude Milchsüdi bildet den westlichen Abschluss des Baukomplexes und wird vom Eisfeldweg erschlossen. Im Norden und Süden folgen weitere Industrie- und Gewerbebauten sowie Wiesland.

    Beschreibung

    Die Milchsüdi ist ein markanter, fünfgeschossiger Sichtbetonbau, der aus vorfabrizierten Elementen gefügt ist. Die Fassaden sind von der Betonskelettkonstruktion geprägt, während die Erschliessungskerne mit Waschbetonplatten verkleidet sind. Weitere Akzente setzen hochaufragende, runde Chromstahltanks auf der Westseite. Die Fassaden des Fabrikations- und Lagergebäudes sind auf allen vier Seiten gleich ausgebildet. Zwischen die Betonschotten sind Bandfenster gespannt. Diese sind so weit zurückversetzt, dass sie vom Bau verschattet werden. Die Brüstung ist zur Hälfte schräg ausgeformt und mit jeweils zwei Glasbausteinbändern durchsetzt, die eine Belichtung des Fussbodenbereichs ermöglichen und so zur Arbeitssicherheit beitragen. Diese spezielle Gestaltung wurde gewählt, um im Innenraum eine konstante Temperatur und eine adäquate Belichtung gewährleisten zu können – dies ohne Storen oder eine Klimaanlage einsetzen zu müssen. Die rechteckigen Waschbetonplatten sind wechselweise zweimal hochkant und dann quer angeordnet. Im Dachgeschoss kragt die Betonskelettkonstruktion schräg vor und bildet einen äusserst markanten Raumabschluss: Eine moderne Interpretation eines Kranzgesimses. Auf der Westseite befindet sich ein kleinerer, nachträglicher Anbau, halb so hoch wie die Milchsüdi.

    Mit der Skelettkonstruktion und einem Achsraster von 6,50 Metern wurden flexible Innenräume ohne fixe Begrenzungen geschaffen. Die Innenwände bestehen aus gestrichenem Sichtbeton und Hartzementbelägen. Die Bedürfnisse der Fabrikationsabläufe widerspiegelt sich in unterschiedlichen Geschosshöhen. Damit die Raumhöhen nicht durch Leitungsführungen beeinträchtigt werden, wurden die Vouten der Unterzüge horizontal erstellt.

    Literatur

    Gmür, Otti. Häuser, Dörfer, Städte. Architekturführer Kanton Luzern. Luzern, 2006, S.175. – Zeller, Christa. Schweizer Architekturführer 1920–1990. Nordost- und Zentralschweiz (Bd. 1). Zürich 1992, S. 232. – Niederberger, Claus. Neue Architektur im Kanton Luzern seit 1930, in: Unsere Kunstdenkmäler. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 2/1978, S. 261. – Adler, Florian (Hg.), Architekturführer Schweiz. Zürich 1969, S. 121. – Fabrikations- und Lagergebäude der Schweizerischen Milchgesellschaft AG in Hochdorf LU, in: Werk 7/1965, S. 256–259. – Denkmalpflege und Archäologie (Hg.). Kantonales Bauinventar Luzern.

    Themen

    Stand
    2017
    Bearbeitung
    Jil Weibel

    loading

    Gerät drehen um die Architektubibliothek zu besuchen