Ihre Suche ergab 4 Treffer

Treffer Ihre Suche ergab leider keine Treffer

    6170.01a_Kantonsschule
    6170.01b_Kantonsschule
    6170.01c_Kantonsschule
    6170.01d_Kantonsschule
    6170.01e_Kantonsschule
    6170.01f_Kantonsschule
    6170.01g_Kantonsschule
    6170.01h_Kantonsschule

    Kantonsschule

    Ansicht West

    Download

    Kantonsschule

    Ansicht Nordwest

    Download

    Kantonsschule

    Ansicht Südost

    Download

    Kantonsschule

    Ansicht Südwest

    Download

    Kantonsschule

    Innenraum (Erschliessung)

    Kantonsschule

    Innenraum (Erschliessung)

    Kantonsschule

    Innenraum (Erschliessung)

    Kantonsschule

    Innenraum (Erschliessung)

    6170.01a_Kantonsschule
    6170.01b_Kantonsschule
    6170.01c_Kantonsschule
    6170.01d_Kantonsschule
    6170.01e_Kantonsschule
    6170.01f_Kantonsschule
    6170.01g_Kantonsschule
    6170.01h_Kantonsschule

    Die Kantonsschule Schüpfheim ist als reiner Sichtbetonbau ein früher Vertreter des Brutalismus. Der damals zukunftsweisend anmutende Entwurf überzeugt durch die feinfühlige Fügung der Baukörper und seine hohen (innen-)räumlichen Qualitäten. Es bliebt zu hoffen, dass der Gebäudekomplex seinem Sichtbeton-Charakter behalten kann und keiner Fassadendämmung zum Opfer fällt.

    Chronologie

    Nach dem Gewinn eines öffentlichen Wettbewerbs im Jahr 1958 erbaute das Zürcher Architekturbüro von Fred Cramer, Werner Jaray und Claude Paillard, auch Atelier CJP, die Kantonsschule Schüpfheim von 1960 bis 1962. 2006 wurde der Baukomplex um einen Pavillon ergänzt, 2016 die Pausenhalle neugestaltet.

    Lage

    Die Schule befindet sich am nördlichen Rand von Schüpfheim. Das südlich des Kapuzinerklosters gelegene Schulareal umfasst heute auch die Gemeindeschule. Die Kantonsschule ist sowohl an die Lädergass im Süden als auch an den Chlosterweg im Norden angebunden. Der über eine Freitreppe erschlossene Haupteingang liegt im Südwesten, die Parkplätze im Nordosten. Das Schulhaus ist um eine versenkte Turnhalle im Nordwesten, einen Zeichensaal im Nordosten und einen vorgelagerten Terrassenbau, der die Musikräume beinhaltet, ergänzt.

    Beschreibung

    Der dreigeschossige, flach gedeckte Sichtbetonbau hebt sich gestuft aus dem gegen Südosten ansteigenden Klosterhügel hervor. Der Bau ist längs in vier und quer in drei gestaffelt positionierte Kuben aufgeteilt. Im Südwesten liegen Sondernutzungen, in den restlichen Trakten sind Schulzimmer untergebracht. Die Fassadengestaltung folgt einem einheitlichen Schema: Das durchgehende Fensterband ist in der Horizontalen jeweils von einem Betonbalken gegliedert. Die Blechverkleidung des Dachs überlappt auf Fensterbreite und akzentuiert so die schottenhaften Seitenwände. Die Südwestfassade gründet auf dem geebneten Pausenhof und folgt der Gestaltung der Längsseiten. Anstelle der Höhenstaffelung sind hier die einzelnen Wandpartien verschieden breit gestaltet. Die schmäleren Abschnitte enden tiefer. Die Traufe wird wiederum durch eine Blechüberlappung akzentuiert. Das Erdgeschoss ist weitgehend verglast, die massiven Wandpfeiler sind hervorgehoben. Der Eingangsbereich ist zurückversetzt und so um einen gedeckten Vorbereich ergänzt.

    Den Kern der Schulanalage bildet eine dreigeschossige Verteilerhalle, die sich neben einem Atrium erhebt. Sie erschliesst über umlaufende Galerien auf den – durch den Versatz der Baukörper bedingten – verschiedenen Höhen alle Klassenräume und wird durch einen Lichtgaden mit Tageslicht versorgt. Dies gilt ebenso für die umliegenden Zimmer, was besonders den Räumlichkeiten im Nordwesten zu Gute kommt. Auch im Inneren dominiert die Materialisierung in Sichtbeton. Als Bodenbelag kam Perlklinker zum Einsatz, er kontrastiert mit dem Deckentäfer und den Türen aus Hemlockkiefer.

    Literatur

    Gmür, Otti. Häuser, Dörfer, Städte. Architekturführer Kanton Luzern. Luzern 2006, S. 326. – Ineichen, Hannes (Hg.). Claude Paillard. Bauten und Projekte 1946–1997. Blauen 2002, S. 102–111, 379. – Zeller, Christa. Schweizer Architekturführer 1920–1990. Nordost- und Zentralschweiz (Bd. 1). Zürich 1992, S. 243. – Niederberger, Claus. Neue Architektur im Kanton Luzern seit 1930, in: Unsere Kunstdenkmäler. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 2/1978, S. 256. – Adler, Florian (Hg.), Architekturführer Schweiz. Zürich 1969, S. 122. – Mittelschule Schüpfheim LU, in: Werk 9/1965, S. 328–331. – Denkmalpflege und Archäologie (Hg.). Kantonales Bauinventar Luzern.

    Stand
    2017
    Bearbeitung
    Sören Lammers

    loading

    Gerät drehen um die Architektubibliothek zu besuchen