![](https://www.architekturbibliothek.ch/wp-content/uploads/2024/12/5400.20_b_Titelbild_M-1024x683.jpg)
Wasserturm Baldegg
Adresse
5400 Baden
AG
Architektur
Weitere Bauphasen
Der Wasserturm auf der Baldegg integriert technische Komponenten und Funktionalität in seine architektonische Gestaltung und schafft eine für Besucher offene Struktur. Der Turm bietet von der Aussichtsplattform einen beeindruckenden Rundblick über den Kanton Aargau und ist deshalb ein beliebtes Ausflugsziel. Trotz seiner klaren Form und Materialität fügt er sich in die umgebende Waldlandschaft ein. Die intensive Auseinandersetzung des Büros Burkard Meyer Architekten mit Betonbauten lohnte sich: Der Bau wurde mit dem nationalen Architekturpreis Beton85 ausgezeichnet.
Chronologie
1983 erhielt das Architekturbüro Burkard Meyer Steiger und Partner den Direktauftrag zur Planung eines neuen Wasserturms. Grund für den Neubau war die unzureichende Wasserversorgung in den höher gelegenen Gebieten von Münzlishausen, da der nötige statische Löschdruck nicht mehr gewährleistet war. Das bestehende Reservoir aus dem Jahr 1965 auf der Baldegg reichte hierfür nicht aus. Der neue Turm sollte zugleich als höher gelegenes Reservoir und als Aussichtsplattform dienen. Die Bauarbeiten begannen Anfang 1984 und wurden Ende September desselben Jahres abgeschlossen. Die offizielle Eröffnung der Aussichtsplattform erfolgte 1985. 2002 begann die Planung für eine Sanierung des Brandschutzes, die 2003 umgesetzt wurde. Dabei wurde die ursprüngliche Holzkonstruktion auf dem Turm durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Zusätzlich wurde eine Richtstrahlanlage installiert. 2004 wurde der Turm nochmals um drei Meter aufgestockt, um Platz für eine Richtstrahlantennenanlage zu schaffen.
Lage
Der Wasserturm befindet sich auf 568 m ü. M. auf der Baldegg, einem Waldgebiet oberhalb von Baden, in unmittelbarer Nähe des Restaurants Baldegg und des Liegehalle-Beizli. Das Restaurant, mit seinem Parkplatz und einem grossen Spielplatz, liegt rund fünf Gehminuten vom Turm entfernt. Der Turm ist von Baden und Dättwil aus sowohl zu Fuss als auch mit dem Fahrrad über Wanderwege erreichbar. Unterwegs ist der Turm über den Baumwipfeln gut erkennbar.
Beschreibung
Der achteckige Wasserturm hat eine ursprüngliche Höhe von 35.3 Metern und steht auf vier 18 Meter hohen Pfeilern. Als Baumaterial wurde vor allem Beton verwendet, wobei der Kontrast zwischen dem Sichtbetonsockel mit Brettschalung und dem sandgestrahlten oberen Teil des Turms deutlich hervortritt. Die Konstruktion wird im Kern durch eine Wendeltreppe aus vorgefertigten Betonstufen ergänzt. Der Zugang erfolgt über eine einläufige Aussentreppe. Sie führt zu einem grobmaschigen Gitter, das den Eintritt zur Wendeltreppe umgibt und als Absturzsicherung dient. Mehr als 180 Stufen führen zum geschlossenen Teil des Turms, der die Technikzentrale und drei Wasserkammern beherbergt. Der Apparateraum ist drei Meter hoch, während die Brauch- und Löschwasserkammern, die jeweils 100 Kubikmeter Wasser fassen, je fünf Meter hoch sind. Diese Kammern bilden den Übergang zur rundum begehbaren Aussichtsplattform auf dem Dach. Um die Aussicht für alle Personen zugänglich zu machen, wurde ein Podest vor der Brüstung installiert. Im Zuge der Erweiterung erhielt der Turm 2004 eine zusätzliche Stahlkonstruktion, die seine Höhe auf 38.5 Meter steigerte. Diese Aufstockung integriert eine Richtstrahlantennenanlage. Sie besteht aus einer unteren Ebene mit den Antennen und einer oberen Ebene, die weiterhin als Aussichtsplattform dient. Die Aussenverkleidung des Aufbaus besteht aus Membranen, während das Innere mit Riffelblech gestaltet wurde. Stahl wurde zudem für Geländer, Absturzsicherungen und die Verkleidung eines Pfeilers verwendet, der hinter 24 übereinanderliegenden Metallplatten die technischen Installationen verbirgt.
Literatur
- Stalder, Joseph. Die Trinkwasserversorgung der Stadt Baden. von einst und heute, in: Badener Neujahrsblatt 61 (1986), S. 49–60 (online)
- Saxer, Matthias. Die alte Schale und der Neue Kern des Badener Amtshauses, in: Badener Neujahrsblätter 63 (1988), S. 71–73 (online)
- Herrgen, Philipp. Rauf auf die Plattform und das Panorama geniessen. 11 Aargauer Aussichtstürme im Überblick, in: Aargauer Zeitung 2021 (online)
- Wasserturm Baldegg, in: Aargau Tourismus (online)
- Wasserturm, in: My Switzerland (online)