
Stadttheater Basel
Adresse
4010 Basel
BS
Das Stadttheater mit seinem markanten Dach ist ein eindrücklicher Zeuge der Schalenbauweise seiner Zeit. Es demonstriert die Fähigkeit der Architekten, mit massiven Strukturen, prägnanten Materialien und einer anspruchsvollen städtebaulichen Situation umzugehen. 2005 wurde das Theater ins Inventar der Basler Denkmalpflege aufgenommen, eine Anerkennung seiner architektonischen und kulturellen Bedeutung.
Chronologie
Im Rahmen eines 1963 durchgeführten Wettbewerbs gewannen die Architekten Felix Schwarz, Rolf Gutmann und Frank Gloor den Auftrag für den Neubau des Stadttheaters. Nach einer Bauphase von 1969 bis 1975 wurde es eröffnet. Das alte Theater war am 6. August 1975 gesprengt worden. Zwischen 2014 und 2022 wurde das Stadttheater umfassend saniert, wobei die Technik instandgesetzt und die Gebäudefassade erneuert wurde. Für die Fassadenrenovation zeichnete die Arbeitsgemeinschaft Baumann Lukas Architekten verantwortlich, während die Basler Architekten Taufer-Laffer die Erneuerung der Bar und der Kantine übernahmen. Das Theater wurde nach diesen Arbeiten Ende Oktober 2015 erneut eröffnet.
Lage
Das Stadttheater liegt in der Basler Innenstadt, zwischen dem Bahnhof Basel SBB im Süden und dem benachbarten Barfüsserplatz im Nordwesten. Nördlich vom Theater liegt der Tinguely-Brunnen. Der Haupteingang ist sowohl über eine grosse Treppe von der Theaterstrasse im Westen als auch über den Vorplatz im Norden, von der Seite des Steinbergs, erreichbar. Das Gebäude lagert sich L-förmig um die Elisabethenkirche im Nordosten und steht mit dem Rücken zum ansteigenden Klosterberg. Die Hanglage und die umgebenden Treppen und Strassen unterstützen das Erscheinungsbild des Theaterbaus mit seinem markanten Hängedach.
Beschreibung
Literatur
- Huber, Werner. Ganz grosses Theater, in: Hochparterre: Zeitschrift für Architektur und Design 29 (2016), Heft 4, S. 54–61 (online)
- Währen, Sabine. Theater ums Theater – Basel tickt nicht anders: das Basler Stadttheater, in: Akzent: Magazin für Kultur und Gesellschaft (2009), Heft 4, S. 4–7 (online)
- Hossdorf, Heinz. Das Erlebnis Ingenieur zu sein. Basel 2003, S. 96–111
- Architektur Basel. Schwarz & Gutmann I Textures XIV: Stadttheater Basel 1975. Basel 2017 (online)
- Guillod, René. Nützen oder Schützen. Erfahrungen im Hochbau, in: Espazium. Zürich 2015 (online)
- Stadler, Edmund. Stadttheater Basel einst und jetzt 1807-1975. Bern 1975, S. 95–128
- Stadttheater Basel : Architekten : Schwarz + Gutmann, in: Das Werk: Architektur und Kunst 62 (1975), Heft 8, S. 707–716 (online)
- Kachler, Karl Gotthilf. Zur Entstehungsgeschichte des neuen Basler Stadttheaters, in: Basler Stadtbuch 1975. Basel 1975, S. 19–42 (online)
- Neubau Stadttheater Basel : Architekten Schwarz & Gutmann BSA/SIA, Zürich, in: Das Werk : Architektur und Kunst 59 (1972), Heft 8, S. 448-453 (online)
- Jenny, Ernst. Das alte Basler Theater auf dem Blömlein, in: Basler Jahrbuch 1908. Basel 1908, S. 1–68 (online)
- Der Brand des Stadttheaters zu Basel, in: Schweizerische Bauzeitung 43/44 (1904), Heft 16, S. 189-191 (online)