Ihre Suche ergab 4 Treffer

Treffer Ihre Suche ergab leider keine Treffer

    4
    8
    1
    2
    6
    7
    5
    9

    Besmerhuus

    Ansicht Süden

    Download

    Besmerhuus

    Ansicht vom Platz aus

    Download

    Besmerhuus

    Ansicht vom Platz aus

    Download

    Besmerhuus

    Ansicht vom Platz aus

    Download

    Besmerhuus

    Ansicht Nordosten

    Download

    Besmerhuus

    Ansicht Norden

    Download

    Besmerhuus

    Ansicht Osten

    Download

    Besmerhuus

    Detail Fassade

    Download
    4
    8
    1
    2
    6
    7
    5
    9

    Innerhalb der Anlage des Vereins Besmerhuus sticht der Sichtbetonbau als Hauptgebäude hervor. Blatter + Müller Architekten schufen durch die Aufnahme und Weiterentwicklung gestalterischer Elemente der bestehenden Gebäude eine Verbindung zwischen Alt und Neu. Dies trägt wesentlich zur kohärenten Gesamtwirkung der Überbauung bei, die im kantonalen Denkmalinventar als wertvoll eingestuft wird.

    Chronologie

    Der Verein Besmerhuus bietet betreute Wohn- und Beschäftigungsplätze an. Um die bestehende Anlage zu erweitern, wurde 2008 ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, aus dem das Zürcher Büro Blatter + Müller als Sieger hervorging. Die Baueingabe erfolgte 2009 und wurde 2010 bewilligt. Der Spatenstich fand am 31. Oktober 2012 statt, Ende Juli 2014 konnten die Bewohnerinnen und Bewohner den Neubau beziehen.

    Lage

    Das Besmerhuus befindet sich in einem östlich vom Kreuzlinger Zentrum gelegenen Wohnquartier und etwas südlich vom Ufer des Bodensees. Es bildet eines von vier Gebäuden der Institution Besmerhuus, welche über die Besmerstrasse im Norden oder die Burggrabenstrasse im Süden erreichbar sind. Die vier Baukörper sind jeweils in einer Ecke der Parzelle angeordnet. Ergänzt wird die Anlage durch einen Garten und mehrere Aufenthaltsbereiche. Ein von einer Hecke überwachsener Zaun umschliesst das Areal.

    Beschreibung

    Der dreigeschossige Neubau bildet den südlichen Abschluss der Anlage und rahmt gemeinsam mit den umliegenden Gebäuden den zentralen Platz. Seine Südfassade wird durch einen Versatz in der langen Strassenfront gegliedert. Zum zentralen Platz hin tritt der Bau als breiter rechteckiger Körper hervor. Das Äussere des Sichtbetonbaus ist durch zwei unterschiedliche Schalungstypen strukturiert. Die horizontal geschalten Brüstungsbänder greifen das Erscheinungsbild der bestehenden Holzgebäude auf dem Areal auf. Zwei sich wiederholende Fenstertypen prägen die Fassade. Brüstungsabschlüsse, Fensterbänke und Dachabschlüsse aus Weissaluminium fügen sich in das Gesamtbild ein. Im Untergeschoss befindet sich eine Einstellhalle und Kellerräume, während die drei darüber liegenden Geschosse dem betreuten Wohnen dienen. Das Erdgeschoss beherbergt den grossen Gemeinschaftsraum mit einer durchfensterten, anthrazitfarbenen Front. Sie ist hinter die Fassade zurückversetzt und kann zum Platz hin geöffnet werden . Auf jedem Geschoss befinden sich Aufenthaltsräume, die durch Loggien ergänzt werden. Diese Loggien sind in drei verschiedene Richtungen gewendet, was den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Blick über das ganze Areal bietet. Die Innenseiten der Loggien sind weiss gestrichen und heben sich so vom Grau der Sichtbetonfassade ab.

    Literatur

    • Verein Besmerhuus. Besmerhuus Neubau 2014, in: Besmerhuus Times Juni 2017, S. 6 (online)
    • Wohnen im Neubau. Unser gemeinsames Zuhause, in: Besmerhuus (online)
    • Blatter, Samuel; Müller, Susanne. Behindertenwohnheim Besmerhuus (online)
    • Verein Besmerhuus. Jahresbericht 2008–2014
    Stand
    2021
    Bearbeitung
    Marco Wigger

    loading

    Gerät drehen um die Architektubibliothek zu besuchen