La sua ricerca ha dato X risultati

La sua ricerca non ha dato nessun risultato

    6210.04a_Stadthof
    6210.04aa_Stadthof
    6210.04b_Stadthof
    6210.04c_Stadthof
    6210.04f_Stadthof
    6210.04d_Stadthof
    6210.04e_Stadthof
    6210.04g_Stadthof
    6210.04h_Stadthof

    Stadthof

    Ansicht West

    Download

    Stadthof

    Ansicht West

    Download

    Stadthof

    Ansicht Süd

    Download

    Stadthof

    Ansicht Nordwest

    Download

    Stadthof

    Fassade (Detail)

    Download

    Stadthof

    Fassade (Detail)

    Download

    Stadthof

    Dachrand (Detail)

    Download

    Stadthof

    Innenhof

    Download

    Stadthof

    Innenhof (Decke)

    Download
    6210.04a_Stadthof
    6210.04aa_Stadthof
    6210.04b_Stadthof
    6210.04c_Stadthof
    6210.04f_Stadthof
    6210.04d_Stadthof
    6210.04e_Stadthof
    6210.04g_Stadthof
    6210.04h_Stadthof

    Luigi Snozzi zählt zu den Protagonisten der «Tessiner Schule» und wurde mit seiner urbanistischen Konzeption für Monte Carasso bei Bellinzona bekannt. Und so verfügt Sursee nun über einen äusserst selbstbewussten Bau, der eine stadträumliche Verdichtung in der heterogenen Bebauung der Neustadt und ein Scharnier zur Altstadt bildet.

    Cronologia

    Im Jahr 1990 lobte die Stadt Sursee einen Projektwettbewerb für einen öffentlichen Verwaltungsbau aus. Dier Entwurf des Tessiner Architekten Luigi Snozzi überzeugte die Jury. Da die Bevölkerung den Baukredit verweigerte, suchte die Stadt nach einem privaten Investor. Die Alfred Müller AG kaufte die Parzelle und das Projekt konnte als Privatbau realisiert werden. Baubeginn war 2001, der sogenannte Stadthof wurde 2003 fertiggestellt.

    Contesto

    Verlässt man die Altstadt von Sursee auf der Westseite durch das schmale Untertor, gelangt man auf den grosszügigen Martignyplatz, dessen südlichen Abschluss der Stadthof bildet. Das St. Georg-Schulhaus begrenzt den Martignyplatz im Norden und setzt ein bauliches Gegengewicht. Im Osten wird das insgesamt 5000 Quadratmeter grosse Areal von der Wilemattstrasse gefasst, im Süden von der Centralstrasse und im Westen von der Schmiedgasse. Der Rand der Altstadt ist von historischen und modernen Bauten geprägt, von gewerblichen und öffentlichen Nutzungen. Unter dem als Markt- und Festplatz genutzten Martignyplatz befindet sich eine Tiefgarage.

    Descrizione

    Der Stadthof umfasst ein Geviert von 53 x 53 Metern. Der fünfgeschossige Kernbau umschliesst einen Innenhof und ist von einer monumentalen, viergeschossigen Kolonnade umgeben. Die gefassten Terrassen des Attikageschosses schliessen die Kolonnaden einem Kranzgesims gleich ab. Dem flach gedeckten Stadthof liegt ein durchgehendes Raster zugrunde. Die Konstruktion basiert aus Sichtbetonelementen und gleichförmigen, geschosshohen Fenstern. Die dunklen Fensterprofile setzten einen Kontrast zum hellen Sichtbeton. Die reduzierte Formgebung abstrahiert klassische Tempelschemata und brachte dem Stadthof rasch die Bezeichnung «Snozzi-Tempel» ein.

    Das Erdgeschoss des Stadthofs teilen sich mehrere Detailhandelsgeschäfte sowie die Schweizerische Post. Die drei Obergeschosse umfassen Büros, das Attikageschoss beherbergt zwölf Wohnungen. Der überdachte, quadratische Innenhof wird über zwei schmale Eingänge an der Südost- und Nordwestfassade erschlossen. Die weitere Verteilung erfolgt über vier ebenfalls quadratische Treppen- und Aufzugstürme in den Ecken des Innenhofs. Zwischen dem zweiten und dritten Obergeschoss ist eine Zwischendecke eingezogen. Sie lagert mit rund zwei Metern Abstand zur Innenfassade auf vier Betonpfeilern. Aufgrund des umlaufenden Lichtschlitzes scheint die Decke zu schweben: Der Hof ist zu einem Innenraum geworden, der dennoch natürliches Licht erhält. Auch im Gebäudeinneren dominieren Sichtbetonelemente, den Kontrast setzen hier schwarze Granitböden. Insgesamt ergibt sich daraus ein komplexes, mehrfach geschichtetes Gebäude:_Von aussen über die  umgebenden Strassen und dem Platz hin zu den Kolonnaden und schliesslich dem Innenhof und von unten nach oben in der Nutzung von Detailhandel zu Büros und Wohnen im Attikageschoss.

    Bibliografia

    Gmür, Otti. Häuser – Dörfer – Städte. Architekturführer Luzern. Luzern 2006, S. 233. – Hartmann, Rahel. Tempel. Festung. Burg. Luigi Snozzis «Stadthof» in Sursee bringt grossstädtisches Flair ins Luzerner Hinterland, in: tec21 23–24/2003, S. 6–14. – Brentini, Fabrizio. Neue Architektur in Sursee. Bauten von Luigi Snozzi und von Scheitlin & Syfrig, in: NZZ (online) 6.6.2003.

    Stato
    2017
    In elaborazione
    Lena Staffelbach

    loading

    Gerät drehen um die Architektubibliothek zu besuchen