Schul- und Gemeindeanlage
Indirizzo
6424 Lauerz
SZ
Die Baukörper der Schul- und Gemeindeanlage wurden präzise in das Gelände eingebettet. Sie ergänzen den Dorfkern von Lauerz mit ihrer eindrucksvollen funktionalen Vielfalt um ein lebendiges Zentrum.
Cronologia
Die Schul- und Gemeindeanlage Husmatt wurde in den Jahren 1992 bis 1998 von den Müller Osman Architekten erbaut. Die Anlage vereint Schulhaus, Feuerwehrdepot, Gemeindewerke und Mehrzwecksaal sowie eine Turnhalle und einen Sportplatz.
Contesto
Die Anlage befindet sich am nördlichen Dorfrand von Lauerz in leichter Hanglage. Das Hauptgebäude erstreckt sich in Längsrichtung entlang des Auliwegs und ist von diesem sowie von der im Süden gelegenen Seestrasse über die Parkplätze und den Pausenhof her zugänglich. Die Turnhalle befindet sich auf der Nordwestseite des Pausenplatzes. Im Südosten grenzt an die Schulanlage die St. Nikolaus-Kirche an. Am Auliweg selbst sind Einfamilienhäuser situiert, dahinter liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Descrizione
Das Schulhaus setzt sich aus drei unterschiedlich gestalteten, übereinander gestapelten Geschossen zusammen. Die Feuerwehr und die Gemeindewerke sind im Sockelgeschoss zusammengefasst und zum Auliweg hin orientiert. Das zu weiten Teilen nach Westen hin in den Hang eingetiefte Geschoss besteht aus glatt geschaltem Sichtbeton. Der massive Sockel ist mit mehreren grossflächigen Zugangs- und Belichtungsöffnungen durchbrochen. Das folgende, zum Pausenplatz hin ebenerdig gelegene Hauptgeschoss ist in Skelettbauweise, mit filigranen Stahlstützen, ausgeführt. Es beherbergt den Kindergarten, den Werkraum, einen Raum für Textiles Gestalten, die Bibliothek und die Schulverwaltung. Auf der Seite des Auliwegs ist das verglaste Hauptgeschoss zurückgesetzt, der darüber liegende Klassenzimmertrakt erscheint dadurch schwebend. Hier sind fünf Klassenzimmer untergebracht, ausserdem ein Gruppenraum und ein Lehrerzimmer. Eine horizontal gesetzte Lärchenholzschalung und – nach Südwesten zum Pausenhof – grosse Fensterelemente bestimmen die Erscheinung. Der eigentliche Klassentrakt ist zum Auliweg hin leicht aus der Fassadenebene geschoben und wird mit einem deutlich herausgehobenen Pultdach abgeschlossen. Die Metallverkleidung und die grossen Dreh-Kippfenster der Klassenräume nach Nordosten akzentuieren diesen Bauteil. Ein schmales Bandfenster am südwestlichen Abschluss des Pultdachs belichtet den Korridor und ist eine zweite Tageslichtquelle für die Klassenräume.
Das Schulhaus ist ob des verglasten Erdgeschosses und des Oberlichts lichtdurchflutet. Die Konstruktion, etwa die das Pultdach tragenden Stahlträger, ist sichtbar belassen. Der technisch-konstruktiven Atmosphäre wird mit farbenfrohen Details entgegnet.
Bibliografia
- Schul- und Gemeindeanlagen Husmatt, Lauerz, in: Werk, Bauen + Wohnen 87/2000, S. 57