La sua ricerca ha dato X risultati

La sua ricerca non ha dato nessun risultato

    6443.01a_mattli_antoniushaus
    6443.01b_mattli_antoniushaus
    6443.01c_mattli_antoniushaus
    6443.01d_mattli_antoniushaus
    6443.01e_mattli_antoniushaus
    6443.01f_mattli_antoniushaus
    6443.01g_mattli_antoniushaus
    6443.01h_mattli_antoniushaus
    6443.01i_mattli_antoniushaus
    6443.01k_mattli_antoniushaus
    6443.01l_mattli_antoniushaus

    Mattli Antoniushaus

    Ansicht Nord

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Ansicht Süd

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Ansicht Nordost

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Ansicht Nordwest

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Ansicht Nord

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Ansicht Nordwest

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Fassade (Detail)

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Ansicht Ost (Eingang)

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Fenster (Detail)

    Download

    Mattli Antoniushaus

    Innenraum (Kapelle)

    Mattli Antoniushaus

    Innenraum (Kapelle)

    6443.01a_mattli_antoniushaus
    6443.01b_mattli_antoniushaus
    6443.01c_mattli_antoniushaus
    6443.01d_mattli_antoniushaus
    6443.01e_mattli_antoniushaus
    6443.01f_mattli_antoniushaus
    6443.01g_mattli_antoniushaus
    6443.01h_mattli_antoniushaus
    6443.01i_mattli_antoniushaus
    6443.01k_mattli_antoniushaus
    6443.01l_mattli_antoniushaus

    Adelbert Koch hat mit dem Mattli Antoniushaus in den 1960er-Jahren einen Baukomplex geschaffen, der eng an der Moderne, etwa an Werken Le Corbusiers orientiert ist. Der Morschacher Sichtbetonbaukörper ist nicht, wie häufig bei den dem architektonischen Brutalismus zuzurechnenden Gebäuden, plastisch-massig, sondern fein und kantig ausformuliert. Der Einsatz von Holzelementen schafft eine harmonische Verbindung zur ländlichen Umgebung. Das Mattli Antoniushaus bildet zusammen mit dem Immenseer Missionshaus von Otto Glaus eine Grundlage für mehrere kirchliche Heimbauten in der Innerschweiz, unter anderem auch dem Kloster Baldegg, das 1973 von Marcel Breuer konzipiert wurde.

    Cronologia

    Im Jahr 1960 entwickelte die franziskanische Laiengemeinschaft der Schweiz erste Ideen zum Bau eines Bildungs- und Ferienzentrums in Morschach. Fünf Jahre später, im April 1965, fiel der Entscheid für das Projekt des Architekten Adelbert Koch. Die Grundsteinlegung fand noch im selben Jahr statt. 1967 war die erste Bauetappe abgeschlossen. Den Endausbau übernahm ab 1976 Adalbert Koch jun. In den folgenden Jahren wurde ein Personalhaus ergänzt.

    Contesto

    Das Antoniushaus befindet sich südlich des Morschacher Dorfkerns. Es liegt auf einer geneigten und nach Süden ausgerichteten Terrasse oberhalb des Vierwaldstättersees. Zum Gebäude hin führt nur die schmale Mattlistrasse. Die Erschliessung des Antoniushauses erfolgt über eine Stichstrasse. Gefasst wird das Gebäude von einem Spazierweg, auf dem die um einen Innenhof gruppierten Trakte erlebbar werden.

    Descrizione

    Kernbau ist ein Nord-Süd orientierter, dreigeschossiger Riegel, der in drei Abschnitte gegliedert und gestaffelt in den Hang gefügt ist. Er beinhaltet im Erdgeschoss die Bibliothek und in den Obergeschossen Einzel- und Doppelzimmer. Das südliche Ende des flach gedeckten Baus ragt über einen tiefer gelegenen, zweigeschossigen Trakt in dem sich die Gastronomieräume befinden und auf dessen Nordseite der Eingangsbereich eingeschossig in Erscheinung tritt. Der westliche und der nördliche Trakt des Baukomplexes sind als flache Kuben in den Hang integriert. Sie enthalten ein Musikzimmer, eine Aula und die Antoniuskapelle. Der Versatz der Bauvolumen wiederholt sich an der Nordwestecke. Deckenplatten und geschlossene Wandscheiben aus horizontal geschaltem Sichtbeton bilden den architektonischen Rahmen des Baukomplexes. Zwischen die Deckenplatten des Kernbaus sind geschosshohe Fensterflächen eingesetzt. Am Kernbau sind die Brüstungen und die Fenster flankierenden Wandpartien mit vertikal angeordneten Holzlatten beplankt. Daraus ergibt sich ein Materialkontrast von Holz und Beton, der mit dem Wechsel von vertikal gesetzten Latten und den Abdrücken der horizontal ausgerichteten Schalungsbretter der Betonelemente spielt.

    Unter den Innenräumen kommt der Kapelle, die sich am Aussenbau lediglich durch einen eckig beschnittenen Betonwinkel mit quer eingespannter Glocke, abzeichnet, besondere Bedeutung zu. Der quadratische Raum wird diagonal bespielt. Über dem Altarbereich in der östlichen Ecke ist in die Quadranten der Betonrippendecke ein Oberlicht eingelassen. Weitere Lichtquellen sind ein hoch angesetztes, bunt verglastes Fensterband, welches den Sonnengesang des hl. Franz von Assisi illustriert und von Sr. Maria Raphaela Bürgi kreiert wurde, sowie eine indirekte Belichtung der Wände.

    Bibliografia

    Mattli Antoniushaus (Hg.). 50 Jahre Mattli Antoniushaus. Morschach 2017, in: www.antoniushaus.ch – Tomaschett, Michael. Antoniushaus Mattli und Kapelle St. Antonius von Padua, in: Infoblatt Morschach 3/2014, S. 14.

    Stato
    2019
    In elaborazione
    Simon Schmuckli

    loading

    Gerät drehen um die Architektubibliothek zu besuchen