Ihre Suche ergab 4 Treffer

Treffer Ihre Suche ergab leider keine Treffer

    6005.20a_KKL
    6005.20b_KKL
    6005.20c_KKL
    6005.20d_KKL
    6005.20e_KKL
    6005.20f_KKL
    6005.20g_KKL
    6005.20h_KKL
    6005.20i_KKL
    6005.20j_KKL
    6005.20k_KKL
    6005.20l_KKL
    6005.20m_KKL

    KKL

    Vorplatz

    Download

    KKL

    Vorplatz

    Download

    KKL

    Ansicht West

    Download

    KKL

    Ansicht Südwest

    Download

    KKL

    Ansicht Süd

    Download

    KKL

    Ansicht Südost

    Download

    KKL

    Ansicht Südost

    Download

    KKL

    Innenraum (Terrasse)

    KKL

    Innenraum (Terrasse)

    KKL

    Innenraum (Konzertsaal)

    KKL

    Innenraum (Konzertsaal)

    KKL

    Innenraum (Konzertsaal)

    KKL

    Innenraum (Konzertsaal)

    6005.20a_KKL
    6005.20b_KKL
    6005.20c_KKL
    6005.20d_KKL
    6005.20e_KKL
    6005.20f_KKL
    6005.20g_KKL
    6005.20h_KKL
    6005.20i_KKL
    6005.20j_KKL
    6005.20k_KKL
    6005.20l_KKL
    6005.20m_KKL

    Das Kultur- und Kongresszentrum KKL erfährt international Beachtung und wurde zu einem architektonischen Wahrzeichen Luzerns. Der Einbezug des Sees mittels Kanälen und Spiegelungen, und der vom Schwebedach gerahmten Aussicht sind dabei ebenso prägend, wie die gelungene städtebauliche Setzung, die dem Bahnhofsplatz zu einem exponierten Abschluss verhalf. Das KKL ist geprägt von Jean Nouvels klarer, durch Schichtung und Materialisierung differenzierten Formensprache, die durch völlig unterschiedliche Ansichten überrascht, wie schon beim Centre du Monde Arabe (1987) oder der Fondation Cartier (1994) in Paris.

    Chronologie

    Wegen des schlechten Bauzustands des von Armin Meili von 1931 bis 1933 errichteten Kultur- und Kongresshauses wurde in den Jahren 1989/90 ein zweistufiger Architekturwettbewerb ausgeschrieben: Neubau oder Sanierung mit Erweiterung. Das Projekt von Jean Nouvel, Emmanuel Cattani Partner aus Paris ging daraus als Sieger hervor. Der Wettbewerbsentwurf verpackte den Meili-Bau in eine gläserne Hülle unter einem mächtigen, weit auskragenden Dach. Vom See her stiess der neue Konzertsaal wie ein Schiff in ein Dock in den Baukomplex hinein. Dies liess sich jedoch nicht realisieren. Im Ausführungsprojekt schoben die Architekten daher das Konzertsaal-Schiff ins Gebäudeinnere und liessen den Meili-Bau abbrechen. Der Konzertsaal wurde 1998 fertiggestellt, das Kultur- und Kongresszentrum konnte im Jahr 2000 eröffnet werden.

    Lage

    Das KKL befindet sich direkt neben dem Luzerner Bahnhof. Es liegt am Seeufer unweit der Landungsterrassen. Südlich und westlich wird der Bau von der Robert-Zünd-Strasse umschlossen. Der Vorplatz im Norden wird auch für Veranstaltungen genutzt, er ist mit einem Wasserbecken und dem Wagenbach-Brunnen aus dem Jahr 1934 versehen. Wasserkanäle ziehen sich von hier ins Innere und erinnern an das ursprüngliche Entwurfskonzept. Die beiden Haupteingänge des KKL liegen an der Nord- und Westseite.

    Beschreibung

    Ein grosses, quadratisches Dach, das zum See hin spitz zuläuft und ausserordentlich weit auskragt, fasst den dreiteiligen Baukomplex zusammen. Die Schauseite der unter dem Schwebedach versammelten, fein gestaffelten Baukörper ist die seeseitige Nordfassade. Hier liegt der Konzertsaal, daneben ist der Luzerner Saal, ein multifunktionales Grossauditorium, platziert. Im schmalen, fünfgeschossigen, zum Bahnhof orientierten Trakt auf der Westseite befinden sich zahlreiche Meetingräume, Büroräumlichkeiten, das Auditorium und zwei Restaurants sowie die Räume des Luzerner Kunstmuseums. Die Fassade des Museumstrakts ist zweischichtig, die Verglasung mit einem Metallgitter überzogen. Das Foyer des Luzerner Saaltrakts ist als gläserner, eingeschossiger Baukörper ausgebildet. Dem Konzertsaal ist ein unregelmässig durchfensterter, mit dunkelgrünen Aluminiumplatten verkleideter Kubus vorgelagert. Er mutet schwebend an, da das überhohe Erdgeschoss verglast ist und die abschliessende Terrasse deutlich unterhalb des Schwebedachs endet. Die seeseitige Ostfassade besitzt ebenfalls eine Aluminiumverkleidung, sie ist ein Puzzle aus versetzt angeordneten, blau und bordeaux gefassten Quadern. Die Südfassade, die eigentliche Rückseite, an der sich unter anderem auch die Anlieferung befindet, zeigt eine mit grünen Paneelen verkleidete, mehrheitlich geschlossene Front. Das Grün findet sich an den süd- und westseitigen Schnittflächen des Daches wieder.

    Literatur

    • Jodidio, Philip. Jean Nouvel, 1945. Formgeber. Köln 2012, S. 53–56
    • Schubiger, Marlène Danièle; Zwyssig, Fabienne. Architektur und Wasser. Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern (Studienarbeit Hochschule Luzern – Technik und Architektur). Luzern 2011
    • Jean Nouvel by Jean Nouvel (Vol. 2). Köln 2008, S. 6–27
    • Futagawa, Yoshio. Interview. Lucerne Cultural and Congress Center, in: GA Jean Nouvel. Document Extra 07, S. 110–117
    • Jean Nouvel 1987–98. Lucerne Cultural and Congress Centre, in: El Croquis 65–66/2005 (3rd revised edition), S. 294–321
    • Gmür, Otti. Architekturführer Luzern. Spaziergänge durch Raum und Zeit. Luzern 2003, S. 104–107
    • Jean Nouvel. Lucerne Center of Culture and Congresses. Barcelona 2002, S. 40–45
    • Jean Nouvel. Ausstellungskatalog Centre Pompidou. Paris 2001
    • Adam, Hubertus. Luzern. Kultur- und Kongresszentrum, in: Bauwelt 13/2000, S. 3
    • Breuning, Hans-Jürgen. Magisches Schimmern am Seeufer. Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern, in: Baukultur 2/2000, S. 30–31
    • Erziehungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern (Hg.), Auszeichnung guter Bauten im Kanton Luzern 1994–1998, Luzern 1999, S. 40/41
    • Jean Nouvel. Luzern. Konzertsaal. Luzern 1998
    • Stadt-Objekt. Kultur- und Kongresszentrum Luzern, in: Werk, Bauen + Wohnen, 9/1998, S. 2–37
    • Adam, Hubertus. L´aile du Lac. Kultur- und Kongresszentrum Luzern, in: Bauwelt 37/1998, S. 2100–2109
    • Rumpf, Peter. Res publica. Eindrücke bei der Eröffnung des Kultur- und Kongresszentrums Luzern, in Bauwelt 37/1998, S. 2110
    • Zeller, Christa. Schweizer Architekturführer 1920–1990. Nordost- und Zentralschweiz (Bd. 1). Zürich 1992, S. 258 (Meili-Bau)
    • Loderer, Benedikt. Die Luzerner Kulturmaschine, in: Hochparterre. Zeitschrift für Architektur und Design, 7/1990, S. 69–71
    Stand
    2019
    Bearbeitung
    Hannah Wälti

    loading

    Gerät drehen um die Architektubibliothek zu besuchen