Mit dem Bau des ökumenischen Kirchenzentrums in Steinhausen leistete der bekannte Zürcher Architekt Ernst Gisel, der auch einige andere Kirchenbauten entworfen hat, einen ebenso zeitgemässen wie funktionalen Beitrag zur Sakralarchitektur. Indem der Bau liturgische und andere Veranstaltungen verbindet, trägt er einem gewandelten Kirchenbild Rechnung.
Chronologie
Das ökumenische Kirchenzentrum Chilematt in Steinhausen wurde 1979 bis 1981 von Ernst Gisel aufgrund eines 1976 und 1977 in zwei Stufen durchgeführten Projektwettbewerbs erbaut, dem 1972 ein Ideenwettbewerb vorausgegangen war. Es umfasst die Räume der katholischen und der reformierten Kirchgemeinde, das Jugendzentrum, die Gemeindebibliothek sowie eine Zivilschutzanlage für 200 Menschen mit voll ausgestatteter Sanitätshilfsstelle und bildet somit einen wichtigen wie belebten Begegnungsort.
Lage
Das Kirchenzentrum befindet sich mitten in Steinhausen, auf dem Dorfplatz. Die Haupterschliessung erfolgt über die Nordostseite. Eine gewendelte Rampe erschliesst die im Obergeschoss situierte Bibliothek und erhebt sich skulptural auf dem Dorfplatz. Das abfallende Gelände ermöglicht die Ausbildung die Ausbildung eines vollwertigen Sockelgeschosses im Südwesten sowie eine Erschliessungszone für Fahrzeuge im Nordwesten. Die beiden Ebenen sind mit einer Freitreppe verbunden.
Beschreibung
Die zum Dorfplatz hin zweigeschossige Schauseite aus horizontal geschaltem Sichtbeton weist vielfältige Vor- und Rücksprünge auf. Verbindung schaffen schmale Fensterschlitze, die sich mit Okuli abwechseln. Den Haupteingang des Kirchenzentrums kennzeichnet eine Verglasung über zwei Geschosse, die Innen- und Aussenraum verbindet. Ein abgetreppter Annex markiert die Existenz einer Empore und schützt ein weiteres Portal. Das frei vor die Fassade gesetzte Carillon-Glockenspiel mit 13 Glocken verdeutlicht die kirchliche Nutzung im nordöstlichen Teil des Baukomplexes: Hier ist die katholische Kirche angesiedelt. Der Kirchenraum ist weitgehend fensterlos und erfährt seine Belichtung über ein aufgesetztes Oberlicht. Der Baukomplex ist mit einem kupferverkleideten Stahltragwerk gedeckt, dessen Aufsätze weitere Oberlichter bergen. Das mit dem wuchtigen Sichtbeton kontrastierende Stahltragwerk ist auch Teil der Gestaltung der Rückseite: Hier finden sich grosszügige, geschosshohe Verglasungen sowie die Innenräume, die durch die Stahlstützen eine sehr sachliche Note erfahren.
Im Zentrum liegt das Foyer, das beide Kirchenräume erschliesst und bei Bedarf zu einer weitläufigen Raumeinheit verbunden werden kann. Eine weitere Verbindung schafft der Taufbrunnen in einer Nische des Foyers, der von beiden Konfessionen genutzt wird. Die Galerie erlaubt Blickbezüge zur Bibliothek.
Literatur
- Kanton Zug (Hg.). Inventar der schützenswerten Denkmäler. Zug 2018
- Brühlmann, Erik. Ein Zentrum für alle Bedürfnisse, in: Kirche Z 11/2016, S. 9
- Bauforum Zug (Hg.). Zuger Bautenführer. Ausgewählte Objekte 1902–2012. Luzern 2013, S. 278
- Maurer, Bruno; Oechslin, Werner (Hg.), in Zusammenarbeit mit Grunewald, Almut. Ernst Gisel Architekt, (Dokumente zur modernen Schweizer Architektur), Zürich 2010 (2. Aufl.), S. 302–305
- Schweger, Peter; Meyer, Wilhelm (Hg.). Architektur der Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 72
- Disch, Peter. Architektur in der Deutschen Schweiz 1980–1990. Ein Katalog und Architekturführer. Lugano 1991, S. 168
- Kirchen- und Begegnungszentrum Steinhausen, in: Bauen in Stahl 1/1986, S. 1–6
- Gisel, Ernst. Kirchen- und Gemeindezentrum Steinhausen, Kanton Zug, in: Werk, Bauen + Wohnen 7/8 1982, S. 26–33
- Gisel, Ernst; Huber, Heinz et al. Einweihung des Zentrums Chilematt Steinhausen, in: Zuger Nachrichten 27.11.1981
- Ideenwettbewerb Gemeindezentrum Steinhausen ZG, in: Schweizerische Bauzeitung 49/1972, S. 1281–1283