Ihre Suche ergab 4 Treffer

Treffer Ihre Suche ergab leider keine Treffer

    6162.01a_Herz_Jesu
    6162.01b_Herz_Jesu
    6162.01c_Herz_Jesu
    6162.01d_Herz_Jesu
    6162.01e_Herz_Jesu

    Herz Jesu-Kirche

    Ansicht Südost

    Download

    Herz Jesu-Kirche

    Ansicht Süd

    Download

    Herz Jesu-Kirche

    Innenraum (Nord)

    Herz Jesu-Kirche

    Innenraum (Westwand)

    Herz Jesu-Kirche

    Innenraum (Orgel)

    6162.01a_Herz_Jesu
    6162.01b_Herz_Jesu
    6162.01c_Herz_Jesu
    6162.01d_Herz_Jesu
    6162.01e_Herz_Jesu

    Angelehnt an die kurz zuvor erbauten Kirchen St. Karl in Luzern, Maria Lourdes in Zürich und Mariä Himmelfahrt im aargauischen Schönenwerd gilt die Herz Jesu-Kirche in Finsterwald als eine der ersten modernen Sakralbauten der Innerschweiz. Der reduzierte Baukörper besitzt eine hohe Raumqualität und fügt sich sehr gut in die ländliche Umgebung ein. Gisbert Meyer, der ein halbes Jahr für Le Corbusier in Paris gearbeitet hatte, komponierte in der heimischen Innerschweiz traditionelle und innovative Elemente zu einer moderat-modernen Formensprache.

    Chronologie

    Die Pfarrkirche Herz Jesu wurde vom Luzerner Architekten Gisbert Meyer in den Jahren 1938 bis 1939 im Anschluss an die 1938 erfolgte Kirchenstiftung erbaut. Der Sakralbau konnte am 5. November 1939 eingeweiht werden. 1942 und 1943 folgte die Ausmalung des Innenraumes mit einem Wandbild im Chor und mit Kreuzwegstationen nach Entwürfen von Alfred Schmidiger, einem Luzerner Künstler mit Entlebucher Abstammung. Zeitgleich mit dem Kirchenbau wurde auch ein Pfarrhaus erstellt, das mit einem Verbindungsgang an die Kirche anschliesst.

    Lage

    Die Pfarrkirche Herz Jesu befindet sich im Westen des Weilers Finsterwald, exponiert auf einer kleinen Anhöhe. Der Sakralbau ist Nord-Süd-orientiert. Der Friedhof liegt auf einer tieferliegenden Fläche und grenzt im Süden an die Glaubenbergstrasse. Das Pfarrhaus steht östlich der Kirche.

    Beschreibung

    Die katholische Kirche ist als schlichter Saalbau konzipiert und mit einem Satteldach gedeckt. Die südwestliche Ecke ist mit einem Turm besetzt an den ein flach gedecktes Vorzeichen anschliesst. Der Baukörper wie auch das auskragende Dach ragen etwas über das Schiff hinaus: Die Eingangssituation ist wohl komponiert. Der Chor ist als leicht auskragender und erhöhter Pultdachbau gegen das Schiff gesetzt. Die Seitenwände der Saalkirche sind mit je fünf Okuli bestückt, der Chor verfügt über zwei weitere, höher positionierte Rundfenster. Zur indirekten Chorbelichtung sind ausserdem zwei Oberlichtbänder gegen Süden angeordnet. Der sich über einem längsrechteckigen Grundriss erhebende Kirchturm besitzt ein flaches Satteldach, das gegenüber dem Kirchenfirst um 90 Grad gedreht ist. Die Schallarkaden öffnen sich auf drei Seiten und lösen damit den Baukörper weitgehend auf. An der Ost- und an der Westseite des Turms befindet sich jeweils eine schlichte Uhr.

    Auch der Innenraum ist zurückhaltend gestaltet. Im Unterschied zum hell verputzen Aussenbau wurde hier ein grauer, wie Beton wirkender Putz etappenweise aufgetragen. Der nach Osten ausgerichtete Chorbereich ist um fünf Treppenstufen erhöht. Darauf befindet sich ein nach dem Konzil erstellter Zelebrationsaltar aus Naturstein. Weitere drei Stufen führen zum ursprünglichen Altar aus Marmor. Der kubische Altartisch findet in einem monumentalen Wandgemälde Ergänzung. Es zeigt den Auferstandenen in einer farbenfrohen Huldigungsszene. Kreuzwegstationen in einem grafisch gestalteten Band an den Seitenwänden vervollständigen die Ausstattung. Der Eingangsbereich wird mit einer aus Holz konstruierten Empore überdeckt, die mit der flachen Holzleistendecke korrespondiert.

    Literatur

    Gmür, Otti. Häuser – Dörfer – Städte. Architekturführer Kanton Luzern. Luzern 2006, S. 320–321. – Rucki, Isabelle; Huber, Dorothee (Hg.). Architektenlexikon der Schweiz. Basel 1998, S. 377. – Brentini, Fabrizio. Bauen für die Kirche. Katholischer Kirchenbau in der Schweiz. Luzern 1994, S. 94–96. – Horat, Heinz. Die Kunstdenkmäler der Schweiz (Bd. 80). Das Amt Entlebuch. Neue Ausgabe I. Basel 1987, S. 76–77. – Ineichen, Hannes; Zanoni, Tomaso (Hg.). Luzerner Architekten. Zürich/Bern 1985, S. 52, 55. – Niederberger, Claus. Neue Architektur im Kanton Luzern seit 1930, in: Unsere Kunstdenkmäler. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 2/1978, S. 255. – St. Lukas-Gesellschaft (Hg.). Neue kirchliche Architektur. Basel 1947, S. 15–20. – Scherer, Josef. Wie wir in Finsterwald zu unserer Bergkirche gekommen sind, in: Ars Sacra 1944/1946, S. 15–20. – Denkmalpflege und Archäologie (Hg.). Kantonales Bauinventar Luzern.

    Stand
    2017
    Bearbeitung
    Christa Barmettler

    loading

    Gerät drehen um die Architektubibliothek zu besuchen